
Gemeinschaftsgarten Hildegarten 
Aktuelles
Kommt gerne zu unseren Öffnungszeiten vorbei. Aktuelle Veranstaltungen findet ihr hier auf unserer Webseite unter Veranstaltungen und auf Instagram.
Öffnungszeiten
- Montag, Donnerstag und Freitag: 16 – 19 Uhr
- Samstag und Sonntag: 13 – 19 Uhr
Gartenprogramm 2023

Juni, 18.06.
Workshop: "Blütenfarben – Farbkasten der Natur"
Juli, 15.07.
Workshop: "Kreatives Schreiben"
August, 26.08.
Westbesuch
September, 01.09./02.09./08.09./09.09.
"Hildekino"
September, 03.09.
Kinderflohmarkt
September, 24.09.
Workshop: "Räucherbündel binden und Salbei rühren"
September, 30.09.
Workshop: "Saatgut Herstellung"
Oktober, 21.10.
Westbesuch
November, 06.11.
Workshop: Im Herbst schon an den Frühling denken? Tee-Mischungen aus dem HILDEGARTEN
November, 25.11.
Anmeldung zu den Workshops unter: hallo@hildegarten.org
Konzept
Der HILDEGARTEN ist ein urbaner Ort für Natur und Kultur. In großen Teilen von freiwilligem und ehrenamt- lichem Engagement getragene Veranstaltungen bereichern jedes Jahr auf’s Neue das Quartier. Die Hilde- gärtner*innen veranstalten Feste, organisieren Workshops und realisieren spannende Projekte zusammen mit anderen Organisationen. Neben Beeten für Privatpersonen und die Gemeinschaft gibt es auch Projektflächen, wie den Schauacker der Gemüse-Ackerdemie oder die Schmetterlingswiese – die Teil des Citizen Sience Projekts VielFalterGarten ist.
Lage
Der HILDEGARTEN befindet sich auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz. Das ehemalige Bahngelände teilt er sich mit dem Café heiter bis wolkig, dem Bauspielplatz und der ANNALINDE Streuobstwiese.
Impressionen
Gartenjahr 2021
Die Gemüseackerdemie bekommt eine neue große Fläche. Es gibt Workshops rund um das Thema nachhaltiges Gärtnern und natürlich werden auch Feste gefeiert.

Jede Wiese zählt!
2019 wurde der HILDEGARTEN von Janosch und dem Netzwerk Nachbarschaft mit dem Preis "jede Wiese zählt" ausgezeichnet. Danke Euch und Danke Janosch.

Der Garten nimmt Form an.
Geschickt werden alte Bahn-Überbleibsel zu Pavillon und Sommerdusche umfunktioniert. Aus alten Fenstern entsteht das Tomaten-Gewächshaus.

Der Garten wächst.
Motivierte Nachbar*innen legen die ersten Beete an.

Kleiner Musik-Tipp → „Die Kraft der Pflanze“ (R. Grebe)
Gartenwissen
Hier findet ihr eine Übersicht zu den Heilkräutern in unserem Garten.